专利摘要:
Die Erfindung betrifft einen Abzug (1) einer Schusswaffe mit in oder an einem Abzugsgehäuse (2) verschwenkbar gelagerten Abzugszüngel (3), Klinke (4) und Fanghebel (5), wobei das Züngel mittel- oder unmittelbar auf die Klinke (4) wirkt, sodass der Fanghebel (5) durch verschwenken derselben an einer an der Klinke angeordneten Rast (6) blockiert ist oder zum verschwenken freigegeben ist, wobei ein in oder am Abzugsgehäuse (2) verschwenkbar gelagerter Sicherungshebel (7) gelagert ist, wobei an dem Sicherungshebel (7) ein Sicherungszapfen (8) oder -bolzen festlegbar angeordnet ist, wobei der Sicherungszapfen (8) in einer "gesichert" Stellung des Sicherungshebels (7) an einer Anlagefläche (9) des Fanghebels (5) anliegt und den Fanghebel (5) in eine von der Klinke (4) weggeschwenkten Position hält, wobei der Sicherungszapfen (8) am Sicherungshebel (7) drehbar um seine Achse gelagert ist, und ein Teil des Sicherungszapfens (8) als ein gegenüber der Drehachse des Sicherungszapfens (8) exzentrischer Anlagebolzen (81) ausgebildet ist, der mit der Anlagefläche (9) des Fanghebels (5) interagiert.
公开号:EP3705834A1
申请号:EP20161927.7
申请日:2020-03-09
公开日:2020-09-09
发明作者:Willi Hankel
申请人:Jg Anschuetz & Co KG GmbH;
IPC主号:F41A17-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft einen Abzug einer Schusswaffe mit Sicherung wobei ein in oder am Abzugsgehäuse verschwenkbar gelagerter Sicherungshebel gelagert ist, wobei an dem Sicherungshebel ein Sicherungszapfen festlegbar angeordnet ist, wobei der Sicherungszapfen in einer "gesichert" Stellung des Sicherungshebels an einer Anlagefläche des Fanghebels anliegt und den Fanghebel in eine von der Klinke weggeschwenkten Position hält.
[0002] Sämtliche betroffenen Teile müssen bisher mit einer erhöhten Genauigkeit gefertigt werden, damit die Sicherungsfunktion durch ein Abheben des Fanghebels zur Klinke um mindestens 0,5 mm gewährleistet werden kann.
[0003] Trotzdem kommt es in der laufenden Fertigung immer wieder dazu, dass Teile, z.B. der Sicherungshebel, getauscht werden müssen, um die Sicherungsfunktion zu erhalten. Oder es mussten Teile manuell nachträglich angepasst werden.
[0004] Aus der US 9 310 150 B1 ist ein Abzugsmechanismus bekannt, bei dem durch einen Betriebsartwahlhebel unterschiedliche Auslöse-Charakteristiken vorherwählbar sind, wobei der Wahlhebel mit unterschiedlichen Klinken je nach Wahlstellung interagiert.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es einen verbesserte Abzug einer Schusswaffe zur Verfügung zu stellen, bei dem die Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden könne.
[0006] Diese Aufgabe wird durch einen Abzug einer Schusswaffe nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Erfindungsgemäß ist ein Abzug einer Schusswaffe mit in oder an einem Abzugsgehäuse verschwenkbar gelagerten Abzugszüngel, Klinke und Fanghebel, wobei das Züngel mittel- oder unmittelbar auf die Klinke wirkt, sodass der Fanghebel durch verschwenken derselben an einer Rast blockiert ist oder zum verschwenken freigegeben ist, wobei ein in oder am Abzugsgehäuse verschwenkbar gelagerter Sicherungshebel gelagert ist, wobei an dem Sicherungshebel ein Sicherungszapfen oder -bolzen festlegbar angeordnet ist, wobei der Sicherungszapfen in einer "gesichert" Stellung des Sicherungshebels an einer Anlagefläche des Fanghebels anliegt und den Fanghebel in eine von der Klinke weggeschwenkten Position hält, vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass der Sicherungszapfen am Sicherungshebel drehbar um seine Achse gelagert ist, und ein Teil des Sicherungszapfens als ein gegenüber der Drehachse des Sicherungszapfens exzentrischer Anlagebolzen ausgebildet ist, der mit der Anlagefläche des Fanghebels interagiert.
[0008] Hierdurch ist auf besonders effektive Weise die nachträgliche Justierung nach Zusammenbau ermöglicht, ohne, dass Teile wieder einzeln ausgebaut und bearbeitet werden müssen, um ein definiertes Abschwenken des Fanghebels von der Klinke in der Stellung "gesichert" zu ermöglichen. Alle Toleranzen im Zusammensiel zwischen den Bauteilen Abzugsgehäuse, Fanghebel, Klinke und Sicherungshebel die Einfluss auf den Abhebeweg des Fanghebels zur Klinke haben werden durch den finalen Einstellprozess eliminiert. Ein Ausgleich sämtlicher Toleranzen der Teile Fanghebel, Klinke, Sicherungshebel, Abzugsgehäuse, Sicherungszapfen ist ermöglicht.
[0009] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren mögliche Unterkombinationen.
[0010] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abzugs in Einzelteilen, Fig. 2 eine schematische Schnitt-Darstellung des Abzugs in Stellung "frei", Fig. 3 eine schematische Teil-Ansicht des Abzugs in Stellung "frei" aus Fig. 2, Fig. 4 eine schematische Schnitt-Darstellung des Abzugs in Stellung "gesichert", Fig. 5 eine schematische Teil-Ansicht des Abzugs in Stellung "gesichert" aus Fig. 4, Fig. 6 bis Fig. 9 mehrere Ansichten und einen Schnitt durch den Sicherungszapfen, Fig. 10 eine Ansicht des Sicherungshebels mit daran festgelegtem Sicherungszapfen in einer ersten Stellung, Fig. 11 eine schematische Schnitt-Darstellung des Sicherungshebels aus Fig. 10 in Blickrichtung A-A, Fig. 12 eine Ansicht des Sicherungshebels mit daran festgelegtem Sicherungszapfen in einer zweiten Stellung, und Fig. 13 eine schematische Schnitt-Darstellung des Sicherungshebels aus Fig. 12 in Blickrichtung A-A.
[0011] Die in den Figuren gleichen Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Elemente.
[0012] In Fig. 1 ist der erfinderische Abzug 1 einer Schusswaffe mit in oder an einem Abzugsgehäuse 2 verschwenkbar gelagerten Abzugszüngel 3, Klinke 4 und Fanghebel 5 , wobei das Züngel mittel- oder unmittelbar auf die Klinke 4 wirkt, sodass der Fanghebel 5 durch verschwenken derselben an einer Rast 6 blockiert ist oder zum verschwenken freigegeben ist, gezeigt.
[0013] Die Fig. 2 und 3 zeigen eine schematische Schnitt-Darstellung bzw. eine Teil-Ansicht des Abzugs in Stellung "frei".
[0014] Die Fig. 4 und 5 zeigen eine schematische Schnitt-Darstellung bzw. eine Teil-Ansicht des Abzugs in Stellung "gesichert", Ein am Abzugsgehäuse 2 verschwenkbar gelagerter Sicherungshebel 7 ist vorgesehen, wobei an dem Sicherungshebel 7 ein Sicherungszapfen 8 oder -bolzen festlegbar angeordnet ist, wobei der Sicherungszapfen 8 in einer "gesichert" Stellung des Sicherungshebels 7 an einer Anlagefläche 9 - diese bildet sozusagen eine Rampe durch deren Steigung der Fanghebel durch den daran gleitenden Sicherungszapfen abgehoben wird - des Fanghebels 5 anliegt und den Fanghebel 5 in eine von der Klinke 4 weggeschwenkten Position hält (Fig. 5 und Fig. 5).
[0015] Zur Einstellung des optimalen Abhebeweges ist der Sicherungszapfen 8 am Sicherungshebel 7 drehbar um seine Achse gelagert, und ein Teil des Sicherungszapfens 8 ist als ein gegenüber der Drehachse des Sicherungszapfens 8 exzentrischer Anlagebolzen 81 ausgebildet, der eben mit der Anlagefläche 9 des Fanghebels 5 interagiert. Durch Verdrehen des Exzenters erfolgt die genaue Einstellung.
[0016] Zu den Details des Sicherungszapfens 8 siehe Fig. 6 bis 9.
[0017] Der Sicherungszapfen 8 kann am Sicherungshebel 7 orts- und verdrehfest festgesetzt werden. Hierzu ist der Verpress-Teil 82 vorgesehen, wobei die Festlegung des Sicherungszapfens 8 am Sicherungshebel 7 durch Umformung und/oder Verpressen des Verpress-Teils 82 des Sicherungszapfens 8 erfolgt, welcher in eine entsprechende Ausnehmung 71 im Sicherungshebel 7 ragt.
[0018] Hierzu ist die Ausnehmung 71 im Sicherungshebel 7 konisch ausgestaltet und der Verpress-Teil 82 des Sicherungszapfen 8 wird gegen eine konzentrische Rändelung oder Kerbverzahnung am Konus der Ausnehmung 71 durch umformen verpresst.
[0019] Die Fig. 10 und 11 sowie 12 und 13 zeigen eine Ansicht und deine eine schematische Schnitt-Darstellung des Sicherungshebels mit daran festgelegtem Sicherungszapfen in einer ersten und einer möglichen zweiten Stellung, wobei der Sicherungszapfen 8 verdreht wurde und entsprechend der exzentrische Anlagebolzen 81 eine relativ andere Anlagelage bietet. Eine Einstellung kann vermittels mit Hilfe eines Werkzeuges (z.B. Schraubendreher) erfolgen. Die Einstellung des Sicherungszapfens kann dabei von außen durch eine Öffnung im Abzugsgehäuse erfolgen.
[0020] Nach erfolgter Montage des Abzugs wird im letzten Arbeitsgang durch Drehung des Sicherungszapfens (Exzenter) der optimale Abhebeweg des Fanghebels zur Klinke eingestellt.
[0021] Danach wird der Sicherungszapfen final verdrehfest mit dem Sicherhebel (im montierten Zustand am Abzug) verpresst.
[0022] Hierzu ist der Sicherungshebel mit einer Schrägverzahnung versehen, zur Fixierung des Sicherungszapfens.
[0023] Oder der exzentrische Sicherungszapfen ist mit einer Rändelung versehen, die eine Verlierbarkeit während des Montageprozesses sicherstellt und gleichzeitig eine Verdrehung zur Einstellung ermöglicht.
[0024] Gemäß dem gezeigten Beispiel ragt der Sicherungszapfen 8 durch das Abzugsgehäuse 2 rechts und links hindurch, sodass eine am Abzugsgehäuse 2 rechte oder linke Montage des Sicherungshebels 7 für Rechts- oder Linkshänder ermöglicht ist. Bezugszeichenliste
[0025] 1Abzug2Abzugsgehäuse3Abzugszüngel4Klinke5Fanghebel6Rast7Sicherungshebel71Ausnehmung8Sicherungszapfen81exzentrischer Anlagebolzen82Verpress-Teil
权利要求:
Claims (5)
[0001] Abzug (1) einer Schusswaffe mit in oder an einem Abzugsgehäuse (2) verschwenkbar gelagerten Abzugszüngel (3), Klinke (4) und Fanghebel (5), wobei das Züngel mittel- oder unmittelbar auf die Klinke (4) wirkt, sodass der Fanghebel (5) durch verschwenken derselben an einer Rast (6) blockiert ist oder zum verschwenken freigegeben ist,wobei ein in oder am Abzugsgehäuse (2) verschwenkbar gelagerter Sicherungshebel (7) vorgesehen ist,wobei an dem Sicherungshebel (7) ein Sicherungszapfen (8) oder -bolzen festlegbar angeordnet ist, wobei der Sicherungszapfen (8) in einer "gesichert" Stellung des Sicherungshebels (7) an einer Anlagefläche (9) des Fanghebels (5) anliegt und den Fanghebel (5) in eine von der Klinke (4) weggeschwenkten Position hält,dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungszapfen (8) am Sicherungshebel (7) drehbar um seine Achse gelagert ist, und ein Teil des Sicherungszapfens (8) als ein gegenüber der Drehachse des Sicherungszapfens (8) exzentrischer Anlagebolzen (81) ausgebildet ist, der mit der Anlagefläche (9) des Fanghebels (5) interagiert.
[0002] Abzug nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungszapfen (8) am Sicherungshebel (7) orts- und verdrehfest festgesetzt werden kann.
[0003] Abzug nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Sicherungszapfens (8) am Sicherungshebel (7) durch Umformung und/oder Verpressen des Verpress-Teils (82) des Sicherungszapfens (8) erfolgt, welcher in eine entsprechende Ausnehmung (71) im Sicherungshebel (7) ragt.
[0004] Abzug nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (71) im Sicherungshebel (7) konisch ausgestaltet ist und der Verpress-Teil (82) des Sicherungszapfen (8) gegen eine konzentrische Rändelung oder Kerbverzahnung am Konus der Ausnehmung (71) durch umformen verpresst wird.
[0005] Abzug nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungszapfen (8) durch das Abzugsgehäuse (2) rechts und links hindurch ragt, sodass eine am Abzugsgehäuse (2) rechte oder linke Montage des Sicherungshebels (7) für Rechts- oder Linkshänder ermöglicht ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE3738202C2|1990-06-13|
EP2102052B1|2010-03-31|Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0673212B1|1997-03-19|Schuhverschluss
EP2318723B1|2012-01-18|Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP1664468B1|2008-08-20|Türscharnier mit feststeller für kraftfahrzeugtüren
DE10054896B4|2007-03-01|Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10358640B4|2008-12-04|Antipanikmechanismus für ein Fahrzeugtürschloss
EP2054195B1|2018-09-05|Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
EP1429708B1|2005-03-23|Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
DE10327922B4|2009-06-10|Sitzverstellvorrichtung
EP2326781B1|2012-11-21|Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP1410963B1|2005-11-16|Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE102005018392B4|2019-10-31|Bohrfutter
EP1426633A1|2004-06-09|Befestigungssystem
DE102006004678B4|2009-09-10|Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE202011110080U1|2012-11-07|Fahrradderailleur mit Rotationswiderstand
EP1499844B1|2008-10-08|Einrichtung zur elektrischen steuerung einer maschinenwaffe
EP2342405B1|2012-07-18|Kraftfahrzeugschloss
DE3308538C2|1988-07-07|
EP0085965A1|1983-08-17|Spannschloss für Gurtbänder
DE4108641C2|1995-01-05|Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP2820215B1|2018-10-10|Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur elektrischen betätigung eines gesperres
DE4238464C1|1994-03-03|Selbstspannendes Bohrfutter
DE4302250C2|1996-02-15|Fahrzeug-Bremsensystem mit einer Kabelspanneinrichtung für ein Parkbremsenkabel
EP2165924B1|2013-10-02|Schalter für ein Fahrradgetriebe
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019106053A1|2020-09-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-07| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-08-07| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-09-09| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-09-09| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2021-07-16| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
2021-08-18| 18D| Application deemed to be withdrawn|Effective date: 20210310 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]